Ich navigiere seit ca. einem Jahr mit dem Smartfon auf dem Motorrad, nachdem ich mich über mein altes Motorradnavi immer mehr geärgert hatte. Das funktioniert auch sehr gut, allerdings störte mich, daß mein teures Smartfon am Lenker den Elementen ausgesetzt ist (ich fahre halt auch im Winter und ohne Verkleidung).
Vorüberlegungen
Die neueren Telefone von der Firma mit dem angebissenen Apfel haben auch recht empfindliche Kameramodule verbaut, die wohl mit den Mikrovibrationen eines Motorrades nicht zurechtkommen. Die Folge kann ein defektes Kameramodul sein. Ich habe zwar inzwischen eine Halterung mit entsprechendem Dämpfer, aber die ist auch irgendwie unpraktisch. Der Ladestecker des Smartfons ist ebenfalls recht filigran, daher habe ich einen QI Lader, aber der hat alle Mühe bei laufender Navigation das Smartfon geladen zu bekommen. Alles in allem ist es eigentlich nicht geeignet, um es am Motorradlenker zu betreiben.:-/
Licht am Ende des Tunnels
Soweit so schlecht, vor ein paar Wochen wurde ich in einem Forum auf eine Navigationslösung für Motorräder aufmerksam, die sich gut anhörte. Ein Gerät mit IPX7, das man mittels RAM Mount Halterung am Lenker befestigen konnte, das Apple Carplay (und auch Android Auto) bot, sprich, das Telefon bleibt geschützt in der Tasche oder im Tankrucksack, die Navigation wird auf dem Display am Lenker angezeigt, das hörte sich zu schön um wahr zu sein an.
Nach ein wenig Recherche bekam ich heraus, das es dieses Gerät schon seit einiger Zeit unter verschiedenen Namen gab, Maxca Xplay Lite C5 ist dabei wohl das Bekannteste, das war aber irgendwie nicht mehr zu bekommen. Wenn man bei AliBaba nach „Carplay Motorcycle“ sucht, findet man diverse von den Teilen, die Hardware scheint aber immer die Gleiche zu sein. Also habe ich mal so ein Ding geordert, das war ein Ottocast Lite C5.(Im folgenden nur noch C5 genannt)
Dauerte ein paar Tage, aber dann hielt ich es in den Händen, machte äußerlich schonmal einen sauberen und robusten Eindruck, außerdem wurde eine passende RAM Mount Halterung inkl. allem benötigten Zubehör mitgeliefert, sowie zwei Kabel, eins mit USB Anschluss eins für das Bordnetz.
Funktionstest
Ich habe es natürlich gleich eingeschaltet und es funktionierte schonmal alles so wie es sollte, die Verbindung zu meinem Smartfon wurde flott und ohne Probleme aufgebaut und Carplay lief, ich konnte meine Motorrad-Navisoftware auf dem sehr hellen und kontrastreichen Display genießen. Das soll hier jetzt auch kein Review werden, es geht mir eigentlich um was anderes. Es soll mehr darum gehen, ein bißchen in die Tiefen des Gerätes zu steigen.:)
Geht da noch mehr?
Zum Einen gefiel mir der Startbildschirm nicht, eine potthäßliche GS von den Berliner Mofawerken erschien, urgs. Dann hatte ich bei meinen Recherchen auch verschiedene Erscheinungsbilder der Oberfläche gesehen. Ich konnte zwar einen anderen Startbildschirm in den Einstellungen auswählen, aber was mir da geboten wurde gefiel mir auch nicht. Der beigelegte Micro USB auf USB-A Buchse Adapter gab mir auch Rätsel auf, hinter einer verschraubten Klappe findet sich zwar eine Micro USB Buchse und ein SD Kartenslot, aber wofür war die Buchse gut? Was ich wusste, daß auf dem Teil ein Linux lief, aber mir wurde erst klar was man da machen kann, als ich bei Facebook diesen Post von Maxca gefunden hatte. Lädt man sich das verlinkte zip File herunter und packt es aus, bekommt man folgende Dateien und Ordner zu Gesicht:
wallpapers/
bg0001.png-bg0005.png
CarHome.png
device_install
Factory.ini
ISPBOOT.BIN
LOGO.jpg
Aha und jetzt? Mir fiel ein, daß das verdächtig nach einer Linux Bootdisk aussah. Also packte ich das alles auf einen FAT32 formatierten USB Stick und stöpselte den in das C5 und startete das C5, und, es passierte, nichts.:-(
Booten
Mehr durch Zufall stöpselte ich den Stick während des Betriebs in das C5 und siehe da, das Ding bootete neu und lud die Sachen vom Stick. Ich bekam den Bootbildschirm von Maxca zu sehen und außerdem sah mein „Dashboard“ anders aus, als das von meinem C5 gewohnte.
Ich lud mir die LOGO.jpg in ein Grafikprogramm und änderte mal ein bißchen was, dann startete ich das C5 wieder mittels Stick neu und siehe da, mein gebasteltes Bild kam zum Vorschein.:-)
Die im Ordner Wallpaper beheimateten Bilder kann man im C5 auswählen. Man kann sie überschreiben oder mit einer weiter fortlaufenden Nummer in den Ordner legen, dann kann man diese ebenfalls auswählen. Einfach eins der Bilder nehmen, bearbeiten und wieder zurückschreiben, dann hat man gleich das richtige Format.
Um zu erreichen, daß das Wallpaper auch ins Flash des Gerätes geschrieben wird, muß aber noch folgende Variable auf true gesetzt werden:
SupportReplaceWallpapers=false
Man muss den USB Stick übrigens nicht immer stecken lassen. Der dient im Prinzip nur dafür, die Bilder und Daten auf das C5 zu laden, wenn man den Stick abstöpselt ist immer noch alles da.
Die Factory.ini
Besonderes Augenmerk richtete ich aber auf die Factory.ini mit der man ein paar ganz interessante Sachen machen kann.
Bevor man anfängt diese Datei zu manipulieren, sollte man erstmal die Konfiguration des C5 speichern, das geht über „Einstellungen->Werkseinstellung->Einstellungen->Konfiguration exportieren“, das Passwort ist übrigens „123456“.:-D Dann hat man auch die aktuelle Factory.ini, diese findet man im /Sunplus Verzeichnis des Konfigurationsabzuges. Sollte man sich mal „verkonfigurieren“ kann man diese dann wieder zurückspielen.
Ich gehe jetzt nicht auf jeden Parameter ein, da ich selber nicht bei jedem weiß wofür der gut ist. Einige Parameter sind z.B. zur Einstellung des Displays oder der Lautstärke und meist selbsterklärend.
Dashboards austauschen
Besonders interessant ist da z.B. dieser Parameter:
ThemeHomeIndex=0
Damit kann man verschiedene Dashboards auswählen, soweit ich das gesehen habe gibt es drei Verschiedene, die Werte gehen von 0-2.



Das erste Dashboard ist wohl für Autofahrer konzipiert. Das Zweite und Dritte sind eher für Motorradfahrer, aufgrund der größeren Felder besser mit Handschuhen zu bedienen.
Aber dieser Parameter ist nicht allein für das Dashboard zuständig. Man kann auch konfigurieren welche Elemente angezeigt werden und die Reihenfolge verändern. Dazu muss man aber erstmal diese Variable auf true setzen:
SupportConfigHomeList=false
Dann werden die folgenden Variablen beachtet, ansonsten die Standardeinstellungen genommen:
HomeConfigItemsList=carplay,iosmirror,AndroidAuto,Transmit_Bluetooth,card,btMusicMode,btphone,setup,dsp,wallpaper
HomeConfigItemsMotorList=carplay,AndroidAuto,airplay,setup,card,Transmit_Bluetooth
HomeConfigItemsMotorList1=AndroidAuto,carplay,card,Transmit_Bluetooth,dt,setup
Das meiste ist selbsterklärend, da kann man ein wenig testen, aber nicht alles geht. Beim ersten Dashboard kann man sich sehr gut das untere Menü mit den Icons sortieren. Bei den anderen geht das nicht so ohne weiteres, weil die Elemente unterschiedliche Größen haben. Da ist halt ein bißchen ausprobieren angesagt. Es gibt aber noch ein paar Einträge. Diese sind wohl für andere Autosysteme, als da wären airplay, iosmirror, autolink, carlife und noch ein paar mehr. Meist funktionieren diese aber nicht und sind wohl für andere Geräte gedacht.
Airplay
Ein Wort noch zu Airplay. Damit das funktioniert, muss man auf dem C5 das Wlan aktivieren und im Smartfon Carplay deaktiveren. Dann das Smartfon mit dem Wlan des C5 verbinden. Nun kann man Videos, Musik und Bilder auf dem Bildschirm des C5 wiedergeben.
Ein neues Icon
Auch das Icon „Car Home“ mit dem man zurück ins Dashboard kommt kann man bearbeiten. Es handelt sich um die Datei CarHome.png. Damit es aber auch angezeigt wird, muß in der Factory.ini folgender Wert auf true gesetzt werden:
SupportCustomCpOemIcon=false
Touch kalibrieren
Man kann auch das Kalibrieren des Touchscreens ins Werkseinstellungsmenü aufnehmen:
FactoryShowCalibrate=true
Was gibt es noch?
Dann gibt es da am Anfang noch diese Variablen:
EnableRadio=false
EnableRadioDab=false
EnableFMT=true
EnableRDS=false
EnableAvIn=false
EnableTV=false
EnableDisc=false
EnableFCamera=false
EnableCard=true
Damit kann man bestimmte Fietschers der Software freischalten, die meisten funktionieren auf dem C5 aber leider nicht. Interessanterweise ist FMT werksseitig auf true gesetzt, was bedeuten würde, daß das C5 auch FM Transmit beherrschen würde, was ich aber nicht geschafft habe ans Laufen zu bekommen. EnableCard=true
aktiviert den SD Kartenschacht vermute ich.
Das war jetzt soweit alles, was ich so rausbekommen habe, vielleicht findet der geneigte Leser ja noch mehr. Über einen entsprechenden Kommentar würde ich mich freuen.
Hello, I am also trying to change dashboard, but I get all the time the same design. How did you manage to do it? Just changed factory.ini then plug in USB stick?
Hi,
did you put the whole files you find under the Maxca Facebook post on an FAT32 formatted USB stick? Then change the Factory.ini and modify the graphic files bg000x.png, LOGO.jpg and CarHome.png to your needs. After that start the Maxca/Ottocast without the USB stick and after the device has booted put the USB stick to the micro USB port. Now the device will reboot and the files you’ve changed will be used.
Hope this helps.
gm