Bei unserem treuen Golf VI wollte der Heckklappenöffner nicht mehr öffnen, er ließ sich nur noch mit dem Schlüssel betätigen, dazu braucht man aber zwei Hände, das war lästig. Eine Nachfrage nach dem Ersatzteil ließ Schnappatmung aufkommen, 230 Euro, Schluck.:-O
Also galt es einen Weg zu finden, den Golf VI Heckklappenöffner zu reparieren.
Nach ein wenig Recherche fand ich heraus, daß sich in dem Öffner (das VW Symbol in der Heckklappe) ein Mikroschalter befindet, der schon mal der Korrosion anheim fällt und dann seinen Dienst einstellt. Übrigens ein Bauteil, das nur wenige Cent kostet…
Es gibt zwar einige Anleitungen im Netz, den Golf VI Heckklappenöffner zu reparieren, diese beschränken sich aber fast alle darauf, den alten Öffner einfach gegen einen Neuen zu tauschen, scheinbar haben die alle zuviel Geld.;)
Innenverkleidung entfernen
Was man so las, konnte es aber auch an etwas anderem liegen, nun galt es herauszufinden woran. Also machte ich mich erstmal an das Entfernen der Heckklappeninnenverkleidung, dazu gilt es erst zwei Torxschrauben, dann die beiden Deckel über den Leuchtmitteln zu entfernen. Nun greift man in die Aussparungen der Leuchtmittel und zieht beherzt an der Innenverkleidung, man muss da durchaus etwas mutiger zu Werke gehen.
Nach Entfernen der Innenverkleidung löst man erstmal den Stecker des Heckklappenöffners, dazu die Nase eindrücken und den Stecker vorsichtig herausziehen. Dabei fiel mir schon auf, daß sich im Stecker Grünspan befand. Nun schraubte ich die drei Schrauben des Öffners heraus und entfernte vorsichtig denselben.
Schaltertest
Um jetzt zu testen, ob der Schalter das Problem war, überbrückte ich bei geschlossener Heckklappe den Stecker des Öffners und siehe da, die Klappe ließ sich wieder öffnen.
Ich untersuchte nun die Steckdose des Öffners und musste feststellen, daß an dem kleinen Mikroschalter ein Kontakt abkorrodiert war.:-/
VW Logo zerlegen
Nun nahm ich das „Innere“ des Öffners in Augenschein, den Schalter konnte ich erkennen, aber wie kam ich an das Ding ran. Das VW Logo war über eine Metallachse drehbar, diese ließ sich mit einem Austreiber dann heraustreiben. Die Achse ist an den beiden Enden jeweils etwas verdickt, aber der Kunststoff war noch weich genug, die Achse austreiben zu können, ohne irgendetwas zu beschädigen.
Dann konnte ich das VW Logo abheben und der Mikroschalter lag vor mir. Es schien, daß der Mikroschalter im Öffner vergossen war, aber nach genauerer Untersuchung stellte ich fest, daß man den Schalter mit etwas Gepokel, mit einem Cuttermesser herausziehen konnte.
Die gummiartige Masse, mit der der Stecker im Öffnergehäuse steckte war allerdings auch schon etwas bröselig. Ich recherchierte, ob es vielleicht den Schalter als Ersatzteil gab, konnte aber nur einen Schalter von einem Golf VII finden, der aber anders aussah und über 40 Euro kosten sollte, die spinnen die Wolfsburger.
Rust never sleeps…
Der Kontakt des Schalters war komplett wegkorrodiert, bis ins Gummi hinein, ich schnitt mit einem Cuttermesser vorsichtig in das Gummi und legte nach und nach, den Rest des abkorrodierten Kontaktes frei, zum Glück war noch genug vorhanden, um etwas anlöten zu können.
Lizenz zum Löten
Nachdem ich den Kontakt freigelegt, vom Grünspan befreit und durchgemessen hatte, ob der Schalter auch noch wirklich funktioniert, habe ich ein Stück Litze angelötet, verzinnt und dann mit einer Zange flach gedrückt.
Den Schalter habe ich dann auch nochmal getestet, indem ich ihn einfach ohne den Öffner angeschlossen habe und er funktionierte!! Dann habe ich den Schalter nochmal in den Öffner eingesetzt und nochmals getestet, funktionierte immer noch.:-)
Zusammenbau
Damit das Ganze auch noch einigermaßen fest sitzt und wasserdicht ist, habe ich den Schalter mit Heißkleber eingeschmiert, eingesetzt und dann auch noch großzügig Heißkleber um den Stecker herum aufgetragen.
Nochmal ein (erfolgreicher) Test und dann ging es an den Zusammenbau. Ich hatte erst Bedenken, weil sich in dem Öffner eine Feder befand und hatte darum Angst, daß ich die nicht wieder unter Spannung da rein bekommen würde, aber das ging eigentlich ganz easy.
Allerdings wollte die Achse erst nicht wieder in ihre Position. Wie ich oben schon schrieb, sind die Enden etwas verdickt. Also habe ich kurzerhand ein Ende gerade gefeilt und dann flutschte die Achse fast wie von selbst an ihre Position.:-) Rausrutschen kann sie nicht, wo soll sie auch hin?;)
Fazit
Jetzt muss man mal abwarten, wie lange mein Provisorium hält, aber nix hält ja bekanntermaßen so lange, wie ein Provisorium.;-)
Ich freu mich jedenfalls, daß der Öffner wieder das tut was er soll, nämlich öffnen, auch wenn es ein wenig Gepiddel war, bin ich trotzdem froh, daß es geklappt hat.:-))
Vielleicht hilft es ja dem ein oder anderen seine Golfheckklappe wieder zum Öffnen zu überreden.
VW sollte man allerdings schlagen, daß es nicht möglich ist, den Schalter einfach zu tauschen. Ich möchte nicht wissen wieviele von den Öffnern auf den Müll geflogen sind, nur weil da ein Mikroschalter für ein paar Cent kaputt gegangen ist.:-((